Schattenbachlawine Walenstadt – Modernisierung des bestehenden Lawinenschutzes
Steckbrief
| Projekt: | Lawinenschutz Siedlungsraum Walenstadt | 
|---|---|
| Ort: | Walenstadt, SG | 
| Land: | Schweiz | 
| Umsetzung: | 2021 | 
| Kunde: | Gemeinde Walenstadt | 
| Geschütztes Objekt: | Siedlungsgebiet, Strasse | 
| Installierte Systeme: | - 7x Wyssen Lawinen-Sprengmasten LS12-5 mit der 2K® Ladung - 1x Wildhorn - WAC.3® Cockpit und Kommunikation | 
| Weiteres: | Ein eindrücklicher Film des Baus der Lawinen-Sprengmasten finden Sie in unserem Youtube Kanal oder direkt unter diesem Link. | 
Ausgangslage
Die Schattenbachlawine bei Walenstadt im Kanton St. Gallen (Schweiz) ist eine berüchtigte Lawine, die sich als grosse Staublawine ins Tal bewegt. Vom Chäserrugg (2300 m. ü. M.) führt die Sturzbahn der Lawine steil bis Walenstadt ins Siedlungsgebiet „am See“ (430 m. ü. M.) hinunter. Der Steilabsturz über die 200m hohe Schattenbachwand führt bei trockenen Schneeverhältnissen zur Bildung einer Staublawine, welche u.A. gravierende Schäden an Wohnhäusern verursachen kann. Dem grossen Gefährdungspotential der Schattenbachlawine, ist die Gemeinde Walenstadt bereits mit vielfältigen Massnahmen begegnet. Neben des Baus eines Auffangbeckens um 1980 und eines Tunnels nach Walenstadtberg von 2006, wurden auch im Anrissgebiet der Lawine bauliche Massnahmen getroffen. Der Verwehungsverbau auf dem Hinterrugg wurde 1989 erstellt und verhindert seither eine Verfrachtung grosser Schneemengen in das Anrissgebiet. Zudem wurde in Zusammenarbeit mit der Armee der Minenwerfer seit 1970 für Sicherungsaktionen im Anrissgebiet zugezogen. Mit dem Verbot von Armeewaffen in der künstlichen Lawinenauslösung wurde nun nach einer Alternative für die Sicherung der Schattenbachlawine gesucht.
Unsere Lösung
Der Bau der Sprenganlagen garantiert die Weiterführung der Lawinensicherung mit sicheren und effizienten Methoden und die Reduktion der Schadenswirkung der Schattenbachlawine. Die sieben Sprengmasten wurden in den Hauptanrissgebieten positioniert und erlauben auch während langanhaltender und intensiver Schneefällen zu sprengen und somit Teilentladungen der Anrissgebiete vorzunehmen. Die Überschneesprengung erlaubt eine flächige Sprengwirkung mit einem grossen Wirkungsradius. Insgesamt kann mit dieser Methode eine Reduktion der Sperrzeiten erreicht werden.
Unsere Massnahmen
- Installation von Sprengmasten an 7 der bisherigen Zielpunkte des Minenwerfers, betrieben mit dem 2K® Zweikomponentensprengstoff
- Montage eines Horns zur Frühwarnung des Wildes vor einer Sprengaktion
- Echtzeitüberwachung und Betrieb der Sprenganlagen über die Bedienungssoftware WAC.3®. So kann der Lawinendienst standortunabhängig über ein Tablet agieren
- Sichere und schnelle Dokumentation der täglichen Beurteilungen und Entscheide des Lawinendienstes im WAC.3® Cockpit
Noch mehr Sicherheit durch das Modul Kommunikation
Video
Video und Bilder vom Bau: Matthias Paintner, scale media | Digitale Markenerlebnisse (scale-vision.de)
 
															 
											 
															 
															Ein Projekt von:
Wyssen Avalanche Control AG
 
															