WAC.3® Cockpit und Zusatzmodule
Die Integration aller Technologien, Systeme und Informationen auf einer Plattform.
benutzerfreundlich
Auf einer Plattform werden Lawinensicherung, Kartierung, Kameraüberwachung, aktuelle Wetterdaten, interne Kommunikation und vieles mehr vereint. Das mühsame Zusammensuchen der relevanten Daten hat ein Ende.
voll integriert
Die webbasierte Software WAC.3® ermöglicht neben der Bedienung der Sprengmasten unter anderem die Sprengmittelbuchführung, eine prozessgesteuerte Risikoanalyse, die Modellierungen der Schneedecke oder das Verorten von Heli-Sprengungen.
standortunabhängig
All diese Möglichkeiten lassen sich bequem vom Handy, PC oder Tablet – ganz standortunabhängig – überwachen und erledigen.
Das große Plus an der neuen Cockpit-Plattform ist ihre große Bedienungsfreundlichkeit. Ich will wichtige Daten nicht lange auf unterschiedlichen Programmebenen suchen. Das gilt für den morgendlichen Wetter- und Statuscheck, für den ich mir alle relevanten Quellen und Protokolle auf Vorrang stellen kann, ebenso wie für Anwendungen, die ich vielleicht nur alle vierzehn Tage aufrufe. Auch wechselnde oder unerfahrene Mitarbeiter finden sich sehr schnell zurecht, was gerade in der Bereitstellung aktueller Informationen oder überhaupt für die interne Kommunikation über WAC.3® enorm wichtig ist.
Serafin SiegelePistenchef der Silvretta Seilbahnen und Obmann der Lawinenkommission Ischgl-Idalpe





Cockpit
Das Cockpit ist eine Datensammelplattform für die Datenbeurteilung, den Betrieb, die Bedienung und Dokumentation. Es bietet eine individuelle Übersicht relevanter Daten wie Wetterstationen, Wetterprognosen, Lawinenbulletin, Detektionssystemen, Beobachtungen uvm.
In der Wintersaison 2022/23 waren 50 operationelle Cockpits weltweit im Einsatz. Dabei wurden insgesamt 17’368 Notizen erfasst.


Mit dem WAC.3® haben wir die geeignete Software, um die professionelle Arbeit des Pisten- und Rettungsdiensts in einem Programm abzubilden und die Tätigkeiten und Beurteilungen zu dokumentieren. Auf dem Cockpit hat jeder Berechtigte die live Daten der permanenten Lagebeurteilungen, der punktuell genauen Lawinensicherungen (GPS Daten), sowie der Tätigkeiten und Ereignisse im Tagesbetrieb. Dies professionalisiert den Schneebetrieb und das De-/Briefing extrem. Das WAC.3® ist bei einem Ereignis zudem unser Protokoll, auf dem unsere Tätigkeiten jederzeit rückverfolgbar sind und wir so auch nachweisen könnten, nichts unterlassen zu haben – quasi die «Rückversicherung» der Tagesverantwortlichen im PRD sowie der Unternehmensleitung. Nach einer Saison intensiver Arbeit mit dem WAC.3® können wir uns einen professionellen Rettungsdienst ohne nur schwer vorstellen.
Carlo DaniothCOO / Chef PRDWest / Bergführer UIAGM, Andermatt



Lagebeurteilung
Das Modul RiskEval dient zur Risikoanalyse und Massnahmeplanung. Risk Eval ist eine prozessgeführte Gefahreneinschätzung und Planung von Massnahmen. Voraussetzung ist ein aktuelles und fundiertes Sicherheitskonzept welches vom Kunden gemeinsam mit einem Ingenieurbüro mit entsprechender Erfahrung erarbeitet wird. Ein Vorzeigebeispiel dafür ist das Projekt in Goms.
In der Wintersaison 2022/23 wurden insgesamt 3799 abgeschlossene Lagebeurteilungen durchgeführt.
Projekt in Goms
Region: Gemeinde Goms im Wallis (Schweiz)
Sicherheitskonzept: geoformer igp AG
Seit dem Winter 18/19 ist in der Region Goms ein Lawinensicherheitskonzept operationell im Einsatz. Das Konzept wurde vom Ingenieurbüro geoformer igp AG in Brig mit dem Regionalen Sicherheitsdienst (RSD) Goms und dessen Leiter Raphael Imsand erarbeitet. Das Konzept berücksichtigt alle im Goms zahlreich vorhandenen Lawinenschutzmassnahmen mit dem Ziel, Sperrzeiten zu verringern, aber neuerdings auch einzelne Abschnitte innerhalb des Goms unabhängig voneinander sperren und öffnen zu können. Seit dem Winter 19/20 ist das Konzept erfolgreich auf der Plattform WAC.3® umgesetzt. Die Plattform WAC.3® ermöglicht es dem RSD Goms dabei, alle relevanten Informationen wie Schnee- und Wetterdaten, Wettervorhersagen, Webcams oder auch SLF-Produkte auf einen Blick darzustellen. Zudem sind die Lawinendetektionsanalagen im Goms in übersichtlicher Form integriert. Im Wyssen RiskEval konnte der komplexer Arbeitsablauf von Schneedeckeneinschätzung über Lagebeurteilung bis hin zum Massnahmenentscheid wesentlich schlanker und benutzerfreundlicher abgebildet werden. Dank einer automatischen Dokumentation der Entscheide, deren Begründung sowie der zugrundeliegenden Daten wird die für die Arbeit eines Lawinenwarndienstes zentrale Einhaltung der Sorgfaltspflicht gewährleistet. Die Plattform WAC.3® konnte somit die Arbeit des RSD-Goms vereinfachen und einen Beitrag zur Lawinensicherheit in der Region liefern.
Raphael ImsandChef vom regionalen Sicherheitsdienst -Naturgefahren Goms (RSD-GOMS)
Mehr Informationen zum Projekt in Goms (VS) findest du hier:
Impressionen aus Andermatt



Helisprengen



Sprengmittel dokumentieren
Das Modul ExploDoc dient der genauen Sprengmittelbuchführung.
Das Modul ermöglicht eine intuitive Buchung von einfachen Lagerein- und Ausgängen. Lager- und Produktinformationen können so hinterlegt und alle Aktivitätenprotokolle dokumentiert werden.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Zeit unsere Kunden im Alltag mit dem Zusammensuchen von Daten und dem Dokumentieren verbringen. Das Cockpit hat zum Ziel, genau diese wichtigen Aufgaben auf einige wenige Klicks zu reduzieren. Damit soll unseren Kunden mehr Zeit für die eigentliche Arbeit bleiben: dem sorgfältigen Entscheiden und der Umsetzung von Massnahmen.“
Benjamin MeierLeiter Electronics
Praktiker müssen in sehr kurzer Zeit eine grosse Anzahl an Informationen sammeln und beurteilen. Die Integration der relevanten Informationen auf einer Plattform ist daher der logische nächste Schritt – und genau an dieser Schnittstelle sehen wir den grossen Mehrwert des WAC.3® Cockpits.“
Walter SteinkoglerCOO Wyssen Avalanche Control AG, CEO Wyssen Canada Inc., CEO Wyssen USA Inc.