
Bis 2021 wurden 18 LIA® Laser Scanners weltweit installiert.
Vorteile
- 3D Laser Messung von Veränderungen der Schneehöhe im Lawinenanrissgebiet (aufgrund von Schneefall, Wind und Lawinenniedergängen)
- Komplett autonomer Betrieb
- Einfache Installation am Wyssen Lawinen-Sprengmast LS12-5 oder LS6-5
- Geringe Unterhaltskosten durch Stromversorgung und Datenverbindung via Wyssen Lawinen-Sprengmasten

Funktionsprinzip
LIA® scannt die Oberfläche der Schneedecke in individuell angepassten Intervallen. Jeder Scan erfasst bis zu 44’000 Punkte. Jeder einzelne Punkt wiedergibt die Distanz von der Schneedecke (oder irgend einem anderen Objekt) zum Laser Gerät. Diese Messungen werden dann unmittelbar zum Server übermittelt, um die Daten auszuwerten. Die Veranschaulichung auf der Bedienungsplattform WAC.3® ist ein aussagekräftige Instrument, dass nicht nur die Messung der Schneehöhe und Schneeverteilung wiedergibt, sondern auch künstlich wie natürlich ausgelöste Lawinenniedergänge aufzeichnet und übersichtlich abbildet.
Hier geht’s zum Produktdatenblatt:
Technische Daten
Scan Reichweite | 120° horizontal, 120° vertikal |
Funktionsbereich | 30m Radius um den Lawinen-Sprengmasten (je nach Gelände) |
Scan Auflösung | 0.13° horizontal , 2.5° vertikal |
Scan Intervalle | 1-6 h (automatisch) |
Temperaturbereich | -20°C bis +60°C |
Gewicht | ca. 25 kg |
Darstellung | voll integriert in das Wyssen Avalanche Control Center WAC.3® |
Stromversorgung | via Wyssen Lawinen-Sprengmast |
Darstellung auf WAC.3®
Die untenstehenden Grafiken zeigen ein mögliches Szenario auf der Bedienungsplattform WAC.3® (Standort Davos, Schweiz).
